Lange ist es her, seit der letzte Routenbau Kurs für Wettkmapf-Routenbau (A/B-Lizenz) in Österreich angeboten wurde. Mittlerweile wurde die Ausbildungsstruktur vom ÖWK stark überarbeitet, zwei fette Skripten entstanden und das Anforderungsprofil für die kommenden Routenbauer ist gestiegen.
- Ihr braucht vorab eine C-Lizenz Ausbildung von den Naturfreunden oder dem Alpenverein,
- eine Instruktor Breitensportausbildung von der BSPA,
- und zumindest ein einjährige Erfahrung mit Wettkampf Athleten bzw. im Routenbau für diese.
Punkt 3 ist ohnehin Voraussetzung für Punkt 2 und somit steht nur noch die Aufnahmeprüfung an, welche dann die motivierteren Routenbauer in schlussendlich die A-Lizenz und die weniger fitten die B-Lizenz gewinnen lässt!
Termine für A/B-Lizenz:
- Boulder: 26.-28.07.2014 in der Kletterhalle Linz-Auwiesen
- Lead: 29.-31.08.2014 in der Kletterhalle Salzburg
Kontakt:
Österreichischer WettkletterverbandA-6460 Imst, Stadtplatz 12
Tel. +43(0)5412/63086
Fax +43(0)5412/63086
Email [email protected]
Alpenverein C-Lizenz:
- Arlberg: 14.07.2014 bis 16.07.2014
- Dornbirn: 24.07.2014 bis 27.07.2014
- Fürstenfeld: 14.08.2014 bis 17.08.2014
- Imst: 25.09.2014 bis 28.09.2014
Kontakt:
- [email protected]
- Kainzner Sabine, +43-(0)512-59547-25
Warum brauche ich jetzt C für A/B und was ist der Unterschied? Die C-Lizenz ist sozusagen eine vollwertige Routenbau Ausbildung, ganz ohne Wettkampf Erfahrung. Die A/B-Lizenz bringt dann den Wettkampf ins Spiel und wird auf der C-Lizenz aufgebaut. Grundlagen aus der C-Lizenz werden hier vorausgesetzt und es wird in zwei Teilen, einmal Boulder und einmal Lead, der Wettkampf Routenbau gelehrt.
Mit der C-Lizenz seit ihr berechtigt ganz normal für den Publikum Bereich zu schrauben. Mit der B-Lizenz hingegen dürfen Landesbewerbe übernommen werden. Die A-Lizenz hingegen dreht sich um nationale Bewerbe.